Ornitho-Links
Inhaltsverzeichnis der kommentierten Ornitho-Links
1 Verbände und Vereine
1.6 … in anderen Ländern Europas
2 Vogelbeobachtung
3 Artenverzeichnisse und Artenlisten
4 Spezielle Arten
5 Literatur und Zeitschriften
6 Webcams
7 Linksammlungen und Portale
8 Ausrüstung
9 Diskussionsforen
10 Fütterung
11 Vogelbeobachtungsreisen
12 Vogelfotografie
13 Vogelschutz
14 Vogelforschung
Ornitho-Links
1 Verbände und Vereine
1.1 Verbände und Vereine in Deutschland
– Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
Mit 75.000 Mitgliedern und Förderern ist der LBV Bayerns ältester und größter Arten- und Biotopschutzverband. LBV-Aktive setzten sich in 350 örtlichen Gruppen flächendeckend für die Natur ein.
– Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Der NABU mit bundesweit rund 420.000 Mitgliedern widmet sich konkreten Zielen des Naturschutzes im In- und Ausland, etwa dem Schutz von Flüssen, von Wäldern oder einzelner Tierarten.
– Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
Der DDA ist der Zusammenschluss aller landesweiten und regionalen ornithologischen Verbände in Deutschland. Er vertritt damit etwa 8.000–9.000 Feldornithologen und Vogelbeobachter.
– Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.V. (DO-G)
Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) ist eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1850 sieht sie ihre Aufgabe darin, die Vogelkunde nach allen Richtungen zu fördern.
– Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. (OGB)
Die Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. wurde am 5. Februar 1897 in München gegründet. Aus der Satzung: „Zweck des Vereins ist ausschließlich die Förderung der Vogelkunde nach allen Richtungen.“
– Otus e.V. – Verein für Feldornithologie in Bayern
Feldornithologie und Avifaunistik in Bayern; Fokus nicht nur auf die regelmäßigen und seltenen Brutvogelarten sondern auch auf die Durchzügler und Raritäten. Die Webseite listet aktuelle Beobachtungen und Vogelfotos aus Bayern.
Der Club300 Deutschland ist eine Vereinigung, die passionierten Vogelbeobachtern eine Plattform bietet. Ziel ist es u. a., die zügige Weiterleitung von Informationen über das Auftreten seltener Vogelarten hierzulande zu verbessern. Namensgebend war die frühere Vorgabe, mindestens 300 wild lebende Vogelarten im Heimatland beobachtet zu haben. Wer sich für in Deutschland selten zu beobachtende Vögel interessiert, ist hier richtig.
– Verein Sächsischer Ornithologen e. V.
1922 in Dresden gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung der wissenschaftlichen Vogelkunde im Freistaat Sachsen, insbesondere die Förderung des Vogelschutzes.
– Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein und Hamburg
Ziel der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) ist es, die Vogelwelt Schleswig-Holsteins und Hamburgs zu erforschen und zu ihrem Schutz beizutragen.
– Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON)
Die HGON steht für Vogelkunde und Naturschutz, ihr Wirkungsfeld ist das Land Hessen.
1.2 Verbände und Vereine weltweit
BirdLife International ist eine internationale Organisation zum Schutz von Vögeln, ihrer Lebensräume und der weltweiten Erhaltung der Artenvielfalt mit Sitz in Cambridge. BirdLife ist ein Netzwerk nationaler Partnerorganisationen.
1.3 Verbände und Vereine in Österreich
BirdLife Österreich ist als gemeinnütziger Verein die größte bundesweit tätige ornithologische Vereinigung Österreichs.
1.4 Verbände und Vereine in der Schweiz
– Schweizer Vogelschutz SVS / BirdLife Schweiz
Der SVS / BirdLife Schweiz hat ca. 60.000 Mitglieder und ist eine der führenden Naturschutz-Organisationen in der Schweiz. Mit über 500 Sektionen (Naturschutzvereinen) und 19 Kantonalverbänden bzw. Landesorganisationen ist der Verband bis auf die Gemeindeebene organisiert.
1.5 Verbände und Vereine in Großbritannien
– Royal Society for the Protection of Birds (RSPB)
Die RSPB ist Europas größte Organisation, die für den Schutz von Wildvögeln einsetzt (über eine Million Mitglieder).
1.6 Verbände und Vereine in anderen Ländern Europas
Im Land Malta werden immer noch viele Zugvögel abgeschossen. BirdLife Malta kümmert sich darum, dass sich das ändert.
1.7 Verbände und Vereine in den USA
Audubon verfügt über zahlreiche Ortsverbände, die Ausflüge zur Vogelbeobachtung und Naturschutzaktivitäten organisieren.
1.8 Verbände und Vereine in Kanada
Bird Studies Canada (BSC) ist eine bedeutende kanadische Vogelschutzorganisation, die ihren Ursprung am Long Point Bird Observatory hat.
1.9 Verbände und Vereine in Mexiko
Neben dem allgemeinen Naturschutz in Mexiko widmet sich Pronatura México auch dem Vogelschutz.
2 Vogelbeobachtung
2.1 Beobachtungsmeldungen
Netzwerk für Naturbeobachter mit einer großen Datenfülle. Neben Vogelbeobachtungen können auch Pflanzen, Pilze und andere Tiere registriert werden. Man kann seine eigenen Beobachtungsgebiete anlegen und die dort gemachten Beobachtungen einpflegen. Naturgucker erlaubt ebenso das Hochladen von Fotos.
Das Internetportal für Vogelbeobachtungen in Deutschland ist seit Ende Oktober 2011 online. Vorbild ist das schweizer Portal Ornitho.ch. Organisiert wird es durch den DDA.
Dies ist die offizielle Info-Zentrale für die Ornithologinnen und Ornithologen der Schweiz und ihrer Grenzgebiete, getragen von der Schweizerischen Vogelwarte.
Die Fans des Sammelns von Beobachtungen und einer möglichst langen Artenliste können sich hier weltweit mit anderen Twitchern messen.
– ProRing
Beim Verein der Freunde und Förderer der wissenschaftlichen Vogelberingung e.V. kann man Ringfunde und Ringablesungen melden.
2.2 Beobachtungsgebiete
Schöne Zusammenstellung von Beobachtungsgebieten in Deutschland mit detaillierten Beschreibungen. Der Betreiber Christoph Moning hat inzwischen auch drei Bücher zu Vogelbeobachtungsgebieten in Deutschland herausgegeben.
2.3 Vogelzählungen
– Stiftung Vogelmonitoring Deutschland
Ziel der Stiftung ist die nachhaltige Förderung von Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung auf den Gebieten Ornithologie und Vogelmonitoring. Bekanntestes Projekt (ADEBAR): Die Herausgabe eines „Atlas deutscher Bruvogelarten“ (Veröffentlichung geplant für Sommer/Herbst 2011).
Die Stunde der Gartenvögel ist die derzeit deutschlandweit größte Aktion zur Vogelbeobachtung. Sie wird vom Naturschutzbund Deutschland und vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern seit 2005 jährlich im Mai veranstaltet. Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweites und möglichst genaues Bild von der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu erhalten. Jeder kann mitmachen.
Mit der Zählung „Stunde der Wintervögel“ wollen die Initiatoren Daten über das Verhalten der Vögel sammeln, die sich im Winter bei uns aufhalten. Unter anderem geht es um folgende Fragen: Wie passen sie sich an die kalte und futterarme Jahreszeit an? Welche Vögel werden durch Winterfütterung gefördert? Welche nicht? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel im Winter aus? Jeder kann mitmachen.
2.4 Vogelparks
Der Vogelpark Olching liegt im S-Bahn-Bereich Münchens. Auf einem Areal von fast 20.000 qm fügt sich hier der Park in eine wunderschön naturbelassene Auenlandschaft ein. Es sind 500 Vögel aus allen Erdteilen zu bewundern.
Insgesamt 4.000 Vögel in 650 verschiedenen Arten beherbergt der Weltvogelpark Walsrode in einer 24 Hektar großen Parklandschaft. Er ist der weltweit größte Vogelpark, einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt, ein Anziehungspunkt für internationale Vogelforscher.
3 Artenverzeichnisse und Artenlisten
– Totontlis Wörterbuch der Vögelarten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Tabellarische Liste von 707 Vögelarten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens in den vier Sprachen deutsch, englisch, spanisch und französisch auf Basis der Bücher “Der neue Kosmos Vogelführer”, “Collins Bird Guide”, “Guía de Aves”, “Le guide ornitho” der Autoren Lars Svensson, Peter J. Grant, Killian Mullarney, Dan Zetterström. Bei den einzelnen Vogelarten stehen die Links zu den entsprechenden Datenbankeinträgen von Avibase, Wikipedia.org und der Internet Bird Collection (IBC).
– Avibase
Avibase ist ein umfangreiches, vielsprachiges Datenbank-Informations-System über alle Vögel der Welt. Sie enthält nahezu 5 Million Aufzeichnungen über 10.000 Spezies und 22.000 Subspezies von Vögeln, einschließlich Verbreitungs-Informationen, Taxonomie, Synonyme in mehreren Sprachen und anderes.
– The Internet Bird Collection (IBC)
Die Internet Bird Collection ist eine reichhaltige Sammlung von Fotos, Videos und Audiofiles zu Vögeln aus allen Teilen der Erde.
– Club300 Deutschland Birdlist Germany
Der Club300 Deutschland hat auf seiner Seite eine Liste aller in Deutschland nachgewiesenen 519 Vogelarten veröffentlicht (unter Publications).
Sehr ansprechend aufgemachte Datenbank der Vögel Amerikas vom Cornell Lab of Ornithology. Die Einträge enthalten Verbreitungskarten, Vogelstimmen, Fotos und Videos.
Große Sammlung von Vogelstimmen aus aller Welt.
Hier kann man seine Vogelbestimmungskenntnisse in Form eines Quiz testen: Anhand von 2700 Fotos von 519 Arten aus Europa.
Auch wenn es trivial erscheinen mag, die Wikipedia hier aufzuführen, aber sie hat schöne Artikel über viele Vogelarten. Natürlich ist der Wahrheitsgehalt – wie immer bei Wikipediaeinträgen – kritisch zu prüfen.
4 Spezielle Arten
Informationen zum Kormoran, dem umstrittenen Vogel des Jahres 2010. Einer der Kormoranfreunde ist Gerhard Polt: „Ich bin Kormoranfreund, weil ich schon genug Feinde habe.“
Ziel des Projektes ist es neben der Öffentlichkeitsarbeit dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze in der Deutschland zu erhalten und zum internationalen Kranichschutz beizutragen.
Umfassende Seite über Eulen.
Storchennest.de in Vetschau/Spreewald seit 1997 inklusive Livebeobachtung per Webcam.
Weiterführende Informationen zu Rabenvögeln und ein Check der Vorurteile über sie.
5 Literatur und Zeitschriften
Die Franckh-Kosmos Verlags-GmbH bietet eine Vielzahl exzellenter Vogelbücher an, darunter bedeutende Feldführer und Bestimmungsbücher wie den „Svensson“ oder den „Jonsson“.
– Der Falke – Das Journal für Vogelbeobachter
Der Falke erscheint monatlich und richtet sich an die ornithologisch fortgeschrittenere und wissenschaftlich interessierte Leserschaft.
Im Gegensatz zu „Der Falke“ wird im vierteljärlich erscheinenden Vögel Magazin auch der Anfänger fündig. Es gibt Seiten für Kinder, immer wieder Tests von Fernoptik und Artikel zu Arten die leicht verwechselt werden können.
Naturblick richtet sich eher an Naturfotografen und Genießer schöner Tier- und Landschaftsfotos. Es gibt regelmäßig Reportagen über Vögel.
6 Webcams
– Storch in Bayern (Markt Schwaben)
Die Kreisgruppe Ebersberg des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. betreibt diese Webcam mit der man die Brutsaison der Weißstörche in Markt Schwaben bei München verfolgen kann.
7 Linksammlungen und Portale
– Birdnet
Alles mögliche rund ums Hobby der Vogelbeobachtung. Bedeutendes Portal in Deutschland.
– Bird.at
Großes und aktuell gehaltenes Portal für Österreich, das 2001 startete.
Linkssammlung nach deutschen Bundesländern geordnet.
Unter anderem ein schönes Artenverzeichnis der Vögel Europas und ein Birderquiz.
Englischsprachige Linksammlung von inzwischen über 1000 Birding-Webseiten und Birding-Blogs. Wer sich hier durchklicken will, kommt nie wieder nach draußen zur Beobachtung lebender Vögel. Leider sehr undurchsichtige Kriterien für die Aufnahme in die Liste. Mein Blog wurde mit einer unfreundlichen Einzeiler-Email abgewiesen. So what!
Portal für Vogelkunde und Vogelbeobachtung, Infos zu allem möglichen rund um das Hobby. Leider momentan (Jan. 2011) nicht mehr aktuell gepflegt. Die letzten Einträge stammen von 2008.
8 Ausrüstung
– Orniwelt
Nach eigenen Angaben der älteste auf Ausrüstung für Naturbeobachter spezialisierte Händler im deutschsprachigen Raum: „Ferngläser, Spektive, Mikroskope, Lupen, Tarnzelte, Digiskopie, Nachtsicht und vieles mehr!“
– Testberichte von Ferngläsern und Spektiven
…auf der Seite von „Optische und elektronische Geräte Werner Jülich“ aus Bonn.
Ansprechend aufgemachter und informativer Überblick über den Fernglasmarkt.
9 Diskussionsforen
Hier wird rege diskutiert und es gibt häufig Rätselfotospielchen.
Der Club300 Deutschland hat ein Club-Forum und ein ID-Forum. Besonders das ID-Forum erörtert interessante Fragen zur Vogelbestimmung.
– German BirdNet – Mailingliste Vögel
Weniger ein Diskussionsforum als vielmehr eine Art Newsticker.
10 Fütterung
– Vivara
Vivara bietet eine breite Produktpalette rund um die Wildvogelfütterung an. Man kann bei Vivara „Futtersysteme“ (z.B. Futterhäuschen) und Vogelfutter kaufen. Vivara arbeitet mit vielen Vogelschutzorganisationen zusammen; dabei wird darauf Wert gelegt, dass nur umweltfreundliche Naturschutzprodukte verkauft werden, bei denen ökologisch wertvolle Rohstoffe eingesetzt werden.
Ausführliche Tipps und Informationen zur Winterfütterung.
11 Vogelbeobachtungsreisen
Vogelbeobachtungsreisen in Deutschland, Europa und der Welt.
12 Vogelfotografie
Eine Sammlung exzellenter Vogelfotos auf dem britischen Portal BirdGuides. BirdGuides veranstaltet auch jedes Jahr den Wettbewerb „BirdGuides Photo of the Year“.
– Gerhard Brodowski Fotografie
Hübsche Fotos und gelungene Beschreibungen der heimischen Vogelwelt.
Tolle Naturfotografien nicht nur von Vögeln.
Viele tolle Fotos und viele Tipps, auch zur Digiskopie.
Von Swarovski Optik jährlich veranstalteter Digiskopie-Fotowettbewerb. Die Mehrzahl der eingereichten Fotos zeigen Vögel.
13 Vogelschutz
Aufzucht von gefundenen Jungvögeln, Hilfe für verletzte Vögel, Nisthilfen, Winterfütterung, vogelfreundlicher Garten und vieles mehr.
– Komitee gegen den Vogelmord e. V.
Das Komitee schreitet dort ein, wo Vogelfänger, Jäger oder Tierhändler gegen geltendes Naturschutzrecht verstoßen.
14 Vogelforschung
– Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ (IfV)
… hat eben den 100. Geburtstag gefeiert. Die Vogelwarte ist eine ausseruniversitäre Forschungseinrichtung und betreibt vorwiegend Grundlagenforschung. Leitthema der wissenschaftlichen Arbeit ist die Vogelzugforschung. Darüberhinaus ist das IfV Beringungszentrale für Nordwestdeutschland.
– ProRing
Verein der Freunde und Förderer der wissenschaftlichen Vogelberingung e.V. Hier kann man auch Ringfunde und Ringablesungen melden.
– Max Planck Institut für Ornithologie
Interessante Forschungsprojekte auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
3 Responses
Vielen Dank für diese umfangreiche Linksammlung. Das hat mir sehr geholfen. Man kann vieles über die Tiere lernen bei diesem tollen Hobby.
Vielen vielen Dank für diese tolle Webssite. Es sollten viel mehr Menschen am Artenschutz aktiv teilnehmen! Liebe Grüße
Toll gemachter Blog, mein Kompliment!